
Click here for the text in English.
Canon EF 28-70mm f/3.5–4.5 – Kompaktes Standardzoom mit Ecken und Kanten
Das Canon EF 28–70mm f/3.5–4.5 stammt aus der Anfangszeit des EOS-Systems und wurde Ende der 1980er-Jahre vorgestellt. Es war eines der ersten Zoomobjektive mit EF-Bajonett und richtet sich an Anwender, die ein leichtes, universelles Standardzoom mit solider Brennweitenabdeckung suchen.
Mit einem Gewicht von nur rund 285 Gramm, einer Länge von etwa 7,7 cm und einem Filterdurchmesser von 52 mm ist das Objektiv ausgesprochen kompakt und handlich. Gerade für die analogen EOS-Kameras jener Zeit, aber auch für heutige DSLRs oder spiegellose Kameras mit Adapter, ist es ein angenehmer Begleiter. Mechanisch zeigt es sich robust und zuverlässig – auch Jahrzehnte nach seiner Einführung. Mit etwas Reinigung und Pflege lässt sich der Kunststoff wieder gut auffrischen, und das Objektiv wirkt erstaunlich gepflegt.
Optische Leistung – Licht und Schatten
Optisch zeigt das Canon EF 28-70mm f/3.5–4.5 eine durchwachsene Performance:
Weitwinkelbereich (28–35 mm): Hier muss man deutlich abblenden (auf f/8 oder f/11), um akzeptable Schärfe in der Bildmitte zu erzielen. Die Ecken bleiben weich und erreichen selbst abgeblendet keine überzeugende Detailzeichnung.
Normalbrennweite (~50 mm): Die Mitte liefert gute Ergebnisse, aber auch hier schwächeln die Ränder.
Telebereich (70 mm): In der Mitte ist die Leistung bei f/8 solide, aber die Randbereiche bleiben sichtbar zurück – selbst bei kleineren Blenden.
Gegenlichtaufnahmen zeigen klare Schwächen: Lensflares und Kontrastverlust sind trotz Gegenlichtblende deutlich sichtbar. Auch die tonnenförmige Verzeichnung bei 28 mm fällt ins Auge, lässt sich aber digital gut korrigieren. Adobe Lightroom bietet kein direktes Objektivprofil, doch z.B. das Profil des RF 28-70mm f/2.8 liefert recht brauchbare Korrekturen. Die Vignettierung ist je nach Blende sichtbar, aber ebenfalls behebbar.
Autofokus & Handling
Das Objektiv nutzt einen AFD-Motor (Arc Form Drive), wie er in vielen frühen EF-Objektiven verbaut wurde. Der Autofokus arbeitet zwar laut und langsamer als moderne USM- oder STM-Systeme, trifft jedoch zuverlässig. Manuelles Fokussieren ist möglich, allerdings muss dafür ein Schiebeschalter von AF auf MF gestellt werden – ein Eingriff ins Fokusgeschehen während des Autofokusbetriebs ist nicht vorgesehen. Der manuelle Fokus selbst ist funktional, aber nicht besonders feinfühlig.
Kompatibilität
Das Objektiv lässt sich an allen analogen EOS-Kameras sowie an digitalen Spiegelreflexkameras mit EF-Bajonett problemlos verwenden. Wer es an spiegellosen Canon-R-Kameras einsetzen möchte, braucht einen EF-zu-R-Adapter. Besonders praktisch sind hier die Canon-Adapter mit Drop-in-Filtereinschub – so können z.B. Pol-, ND- oder Effektfilter zentral im Adapter verwendet werden, unabhängig vom Filterdurchmesser des Objektivs.
Fazit
Das Canon EF 28-70mm f/3.5–4.5 ist kein optisches Wunderwerk, aber ein charmanter Allrounder für Liebhaber klassischer Canon-Objektive. Es bietet solide Mechanik, Vintage-Look und brauchbare Leistung – solange man seine Schwächen kennt und berücksichtigt.
Für höchste Ansprüche in Sachen Schärfe und Kontrast, besonders über das gesamte Bildfeld hinweg, ist es nicht die erste Wahl. Wer jedoch mit etwas Nachbearbeitung arbeitet, erhält ansprechende Ergebnisse – vor allem in der Bildmitte. Als günstige Ergänzung oder Einstieg in die Welt der EF-Objektive ist es durchaus einen Blick wert.
Alle Informationen bekommt ihr in meinem YouTube-Video (externer Link zu YouTube).
---
Canon EF 28–70mm f/3.5–4.5 – A Compact Standard Zoom with Character
The Canon EF 28–70mm f/3.5–4.5 was introduced in the late 1980s as one of the early zoom lenses for the new EF mount. It was designed as a lightweight, versatile standard zoom, offering a solid focal length range for everyday photography.
Weighing just around 285 grams, with a compact length of about 7.7 cm and a 52 mm filter thread, this lens is extremely portable and convenient to use. It pairs well with vintage analog EOS cameras, modern DSLRs, and even mirrorless R-series bodies (with an EF-to-R adapter). Mechanically, the lens holds up well despite its age. With a bit of cleaning and care, the plastic parts can be refreshed nicely, making the lens look and function reliably even today.
Optical Performance – A Mixed Bag
Optically, the Canon EF 28–70mm f/3.5–4.5 delivers mixed results:
Wide-angle range (28–35 mm): You’ll need to stop down to f/8 or even f/11 to achieve decent sharpness in the center. Unfortunately, the image corners never reach truly acceptable sharpness at these focal lengths.
Around 50 mm: Image quality improves, especially in the center, but the corners still lag behind and never get razor-sharp.
Tele end (70 mm): Center sharpness is solid at f/8, but the corners remain visibly soft, even when stopped down further.
The lens also struggles with strong backlighting—noticeable flares and a drop in contrast can occur even with the lens hood attached. Barrel distortion is clearly visible at 28 mm but decreases noticeably by 35–70 mm. No official lens profile is available in Canon’s DPP software or Adobe Lightroom, but I found the RF 28–70mm f/2.8 profile to offer surprisingly good corrections for both distortion and vignetting. These optical flaws can also be corrected manually with some effort.
Autofocus & Handling
This lens uses Canon’s early AFD (Arc Form Drive) motor, common in EF lenses from that era. It’s slower and noisier than modern USM or STM systems, but still accurate and reliable. Manual focus requires switching from AF to MF using a slider—there is no full-time manual override. The manual focus ring works, but the feel is a bit rough and imprecise by today’s standards.
Compatibility
The lens works seamlessly on all film-era EOS cameras and EF-mount DSLRs. If you want to use it on Canon’s mirrorless R-series bodies, you’ll need an EF-to-R adapter. I recommend using Canon’s drop-in filter adapter, which allows you to use filters like polarizers or ND without needing different filter sizes for each lens.
Conclusion
The Canon EF 28–70mm f/3.5–4.5 isn’t a high-end performer, but it has its charm—especially for fans of classic Canon gear. It offers reliable mechanics, a vintage aesthetic, and usable image quality—if you know its limitations and are willing to work around them.
It’s not a lens for those seeking edge-to-edge critical sharpness or top-tier contrast, but with some thoughtful post-processing, you can achieve very pleasing results—especially in the image center. For anyone looking for an affordable, compact walk-around zoom with vintage flair, this lens may be worth considering.
You can find all the information in my YouTube video (external link to YouTube).
